• Verrechnungspreise als gezieltes Controllinginstrument

    Im Zuge der immer weiter voranschreitenden Globalisierung werden aus Unternehmen Konzerne, bei denen eine effiziente Arbeitsteilung und Prozessgestaltung maßgeblich für den Erfolg sind. Unternehmen werden somit immer komplexer und schwieriger zu steuern. Um den Überblick zu bewahren, gibt es eine Vielzahl von Management- und Controlling-Instrumenten. Ein besonders geeignetes Instrument hierfür sind Verrechnungspreise. Verrechnungspreissysteme können in der Unternehmenssteuerung den zentralen Erfolgsfaktor für ein Unternehmen darstellen.

    Vor allem im Bereich der Unternehmenssteuerung wird gerne auf Verrechnungspreissysteme zurückgegriffen. Verrechnungspreise dienen hierbei als Steuergröße in der Entscheidungs- sowie in der Verhaltenssteuerung. Auf der sachlich-inhaltlichen Ebene, der der Entscheidungssteuerung, spielen Verrechnungspreise vor allem im Bereich der Koordination eine wichtige Rolle. Je nach Organisationsstruktur und den internen Leistungsverflechtungen können unterschiedliche Verrechnungspreisansätze angewandt werden. Als zentrales Koordinationsinstrument haben sie Einfluss auf zahlreiche Bereiche. Je nach Anwendung können diese innerbetrieblichen Wertansätze Einfluss auf Entscheidungen im Bereich der Liefer- bzw. Absatzmenge, der Gestaltung internen Markt-Preis-Beziehungen sowie auf das daraus resultierenden Vertriebsverhalten haben. Auch in der Investitionspolitik können Verrechnungspreise essenzielle Entscheidungsträger sein und dadurch wesentlich zum Unternehmenserfolg beitragen. Umso wichtiger ist es, den optimalen Verrechnungspreis  bzw. das optimale Verrechnungspreissystem für das jeweilige Unternehmen zu finden.

    Anhand dieser Homepage sollte ein kurzer Einblick in Welt der Verrechnungspreise gegeben werden. Es soll aufgezeigt werden, wie man Verrechnungspreise ermitteln und einsetzten kann.


  • Funktionen von Verrechnungspreisen

    Posted on by admin

    Die primäre Funktion von Verrechnungspreisen ist es eine nachhaltige Optimierung des Unternehmenserfolges zu bewirken. Damit dieses betriebswirtschaftliche Ziel erreicht werden kann, werden die Funktionen nach ihrem Einsatzgebiet unterschieden:

     

    Abrechnungs- und Planungsfunktion

    Die Abrechnungsfunktion ist wichtig für die Ermittlung von unternehmens- und steuerrechtlich benötigten Wertansätzen. Jedes Verrechnungspreissystem sollte diese Leistung erbringen, um Kalkulationen zu vereinfachen und bei der Ermittlung von Preisgrenzen behilflich zu sein.

    Im Gegensatz zur Abrechnungsfunktion müssen bei der Planungsfunktion die Verrechnungspreise für einen bestimmten Zeitraum bekannt sein. Diese Preise stellen die Grundlage für Entscheidungen dar. Solche Entscheidungen können Preiskalkulationen für neue Produkte, Kostenkalkulationen für innerbetriebliche Leistungserbringungen, Gewinnverlagerungen zwischen Konzernunternehmungen oder die Wahl zwischen Eigen- oder Fremdbezug sein.

     

    Koordinations- und Lenkungsfunktion

    Durch die Koordinations- und Lenkungsfunktion werden operative Entscheidungen der dezentral untergliederden Einheiten direkt auf die Unternehmensziele abgestimmt. Solche Entscheidungen betreffen vor allem den Bezug und die Verwertung von innerbetrieblichen Gütern oder Leistungen.

    Das primäre Ziel ist es, ein Gesamtoptimum für das Unternehmen zu erreichen. Betriebswirtschaftlich ausgedrückt wäre dies also die Gewinnmaximierung. Anhand von Lenkpreisen sollen knappe Produktionsfaktoren bestmöglich genutzt werden. Bei den knappen Ressourcen kann es sich um vorhandene Kapazitäten, Personal oder Betriebsmittel handeln. Diese Mittel sollen durch die selbstständigen Teilbereiche einer optimalen Nutzung im Hinblick auf das Unternehmensziel zugeführt werden.

     

    Erfolgsermittlungsfunktion

    Bei der Erfolgsermittlungs- bzw. Erfolgszuweisungsfunktion geht es darum, dass  anhand eines geeigneten Verrechnungspreises das Gesamtergebnis auf einzelne Teilergebnisse aufgespalten wird. Da dadurch der wirtschaftliche Erfolg eines jeden Teilbereichs sichtbar wird, kann die Leistung der Bereichsmanager beurteilt werden. Zusätzlich werden das Kostenbewusstsein bzw. die Kostentransparenz, die Selbstständigkeit, sowie die Motivation der einzelnen Divisionen  gefördert. Aufgrund bestehender Leistungsverflechtungen ist es in der Praxis oft schwierig, eine exakte Erfolgszuweisung vorzunehmen. Verflechtungen können Synergieeffekte hervorrufen, die eine verursachungsgerechte Zuordnung verhindern.